
Name: | Arnold Gehlen |
---|---|
Geburtsdatum: | 29.01.1904 (Leipzig) |
Sterbedatum: | 30.01.1976 (Hamburg) |
Religion: | Evangelisch |
Akademische Position: | Privatdozent der Philosophie in Leipzig |
Akademische Themen: | Philosophische Anthropologie, Deutscher Idealismus, Politische Philosophie |
Wirkungsort(e): | Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt (1914), Albertus-Universität Königsberg (1544), Universität Leipzig (1409) |
Externe Links: | Wikidata | DBpedia | GND |
Lebensereignisse
- 'Amtsleiter' in der Leipziger Dozentenschaft und 'Lektor der Hauptschrifttumspflege' im Amt Rosenberg. Verfasste für Rosenbergs 'Bücherkunde' quasi-gutachterliche Rezensionen.
- 1933 - Leipzig: Mitglied der NSDAP (Nr. 2.432.245, Zellenleiter in der Ortsgruppe Böhlitz-Ehrenberg).
- 06.05.1933 - Frankfurt_am_Main: Lehrstuhlvertretung für Paul Tillich.
- 1933 - Leipzig: WS 1933/34 Assistent bei H. Freyer.
- 01.08.1933: Beitritt NSLB (Nr. 312.004).
- November 1933: 'Bekenntnis' zu Hitler.
- 17.04.1934: Lehrstuhlvertretung für H. Driesch.
- 01.11.1934 - Leipzig: Professor und Direktor des Philosophischen Instituts.
- 31.08.1938 - Königsberg: Professor ('Kant-Lehrstuhl') in Königsberg (Nachfolge H. Heyse).
- 01.01.1940 - Wien: Professor in Wien (Nachfolge R. Reininger) und vom Reichsministerium für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung nach dem 'Anschluss' Österreichs mit der Reorganisation der Institute der Philosophischen Fakultät beauftragt, Direktor des Psychologischen Instituts (April 1940) und des Instituts für Philosophie (1942).
- 20.04.1942: Vorsitzender der Deutschen Philosophischen Gesellschaft (Nachfolge B. Bauch).
- 1947 - Speyer: Professor für Soziologie an der Höheren Verwaltungsakademie in Speyer (1951-53 Rektor).
- 1962 - Aachen: Wechsel an die RWTH Aachen.