
Name: | Theodor Wiesengrund-Adorno |
---|---|
Geburtsdatum: | 11.09.1903 (Frankfurt) |
Sterbedatum: | 06.08.1969 (Visp) |
Religion: | Evangelisch |
Akademische Position: | Privatdozent für Philosophie |
Wirkungsort(e): | Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt (1914) |
Externe Links: | Wikidata | DBpedia | GND |
Lebensereignisse
- 1933 - Frankfurt: 1933 Entzug der Lehrbefugnis nach §3 BBG.
- 1934 - Oxford: Emigration nach Großbritannien, Dozent am Merton College in Oxford.
- 1938 - New_York_City: Adorno emigriert 1938 in die USA. Mitarbeit des Instiuts für Sozialforschung in New York und Leiter der Abteilung Musik am Princeton Radio Research Projekt.
- 1941 - University_of_California,_Berkeley: Dozent am University College Berkeley (Kalifornien).
- 1944 - Los_Angeles: Bis 1949 Leiter des 'Research project on Social Discrimination' in Los Angeles.
- 1949 - Frankfurt_am_Main: Rückkehr nach Deutschland, Lehrtätigkeit an der Universität Frankfurt am Main.
- 1953: Stellv. Direktor des Instituts für Sozialforschung.
- 1956 - Goethe_University_Frankfurt: Professor für Philsophie und Soziologie.